Coltelli Solingen, Güde coltelli, coltelli da cuoco Solingen, set di coltelli, acciaio per affilare, coltelli solinger
Coltelli Solingen, Güde coltelli, coltelli da cuoco Solingen, set di coltelli, acciaio per affilare, coltelli solinger
Coltelli Solingen, Güde coltelli, coltelli da cuoco Solingen, set di coltelli, acciaio per affilare, coltelli solinger

GÜDE COLTELLO PER PANE

IL COLTELLO DA PANE- Il coltello da pane "Franz Güde" è IL COLTELLO DA PANE. Franz Güde è l'inventore del "Güde- bordo seghettato". Questo aumenta significativamente la capacità di taglio e la ritenzione dei bordi. Il coltello da pane "Franz Güde" è disponibile in diverse versioni e in design speciali - compresa una versione in acciaio Damasco.

„Güdes Brotsäge ist von der Konkurrenz nicht zu toppen, zu stark präsentiert es sich in der Leistung und wir mit dem einzig vergebenen „sehr gut“ Testsieger“.
Emporio Testmagazin

Coltelli Solingen, Güde coltelli, coltelli da cuoco Solingen, set di coltelli, acciaio per affilare, coltelli solinger
Coltelli Solingen, Güde coltelli, coltelli da cuoco Solingen, set di coltelli, acciaio per affilare, coltelli solinger
Coltelli Solingen, Güde coltelli, coltelli da cuoco Solingen, set di coltelli, acciaio per affilare, coltelli solinger

Non è stato trovato nulla.

Güde Brotmesser – Der Original Güde-Wellenschliff aus Solingen

Das Brotmesser gehört zu den drei wichtigsten Messern in jeder Küche. Bei Güde Solingen hat es eine besondere Bedeutung: 1941 entwickelte Franz Güde den charakteristischen Güde-Wellenschliff mit spitzen Zähnen – eine Technik, die sich weltweit durchsetzte und bis heute den Standard für Brotmesser definiert.

Das Original aus Solingen: Der Güde-Wellenschliff wurde 1941 in unserer Manufaktur entwickelt. Seitdem werden Güde Brotmesser in bis zu 55 manuellen Arbeitsschritten handgeschmiedet – für Bäcker, Profiköche und Brotliebhaber weltweit. Mehr zur Geschichte

Warum der Güde-Wellenschliff Brot sägt statt quetscht

Der Unterschied zwischen einem guten und einem mittelmäßigen Brotmesser zeigt sich beim ersten Schnitt: Glatte Klingen drücken das Brot zusammen und zerreißen die Krume. Der Güde-Wellenschliff mit seinen spitzen Zähnen arbeitet anders – er sägt sich durch härteste Krusten, ohne das weiche Innere zu beschädigen.

Die Zahnung wird bei jedem Güde Brotmesser von Hand in die Klinge geschliffen. Anders als bei maschinell gefertigten Wellenschliffen sind die Zähne des Güde-Wellenschliffs spitz statt rund. Das Ergebnis: saubere Schnitte durch Sauerteigbrote, Baguettes und Brötchen – ohne Krümelberge auf dem Schneidebrett.

Mehr über die Eigenschaften des Güde-Wellenschliffs

Der Güde-Wellenschliff ist einseitig geschliffen und dadurch besonders wartungsarm. Bei täglichem Gebrauch bleibt die Klinge jahrelang scharf. Sollte die Schärfe nachlassen, übernimmt unser Abziehservice in Solingen das Nachschleifen mit den Original-Werkzeugen – oft von denselben Messermachern, die das Messer ursprünglich gefertigt haben.

Güde Brotmesser kaufen: Serien im Überblick

Güde fertigt Brotmesser in verschiedenen Serien – vom Profi-Klassiker mit POM-Kunststoffgriff bis zum exklusiven Damastmesser. Alle Klingen bestehen aus Chrom-Vanadium-Molybdän-Stahl (X50CrMoV15), werden eisgehärtet auf 57–58 HRC und im Gesenk aus einem Stück geschmiedet.

Für die Profiküche: Alpha und Kappa

Die Alpha-Serie mit robustem Hostaform®-Kunststoffgriff erfüllt alle Hygieneanforderungen der Gastronomie und ist spülmaschinengeeignet. Die Kappa-Serie geht noch einen Schritt weiter: Sie ist komplett aus einem Stück Edelstahl gefertigt – kein Materialübergang, keine Fugen, perfekte Balance. Beide Serien sind für den täglichen Dauereinsatz in Bäckereien und Restaurants konzipiert.

Für Genießer: Edle Holzgriffe

Die Alpha-Serie ist auch mit verschiedenen Holzgriffen erhältlich: Olivenholz (100–500 Jahre alt), Fasseiche (aus über 80 Jahre alten Weinfässern), Walnuss und Birne. Jeder Griff ist ein Unikat mit individueller Maserung. Holzgriffe sollten nicht in die Spülmaschine – das Holz kann aufquellen und reißen.

Das Original: Franz Güde Brotmesser

Mit 32 cm Klingenlänge und rund 380 g Gewicht ist das Franz Güde Brotmesser das Flaggschiff der Manufaktur – benannt nach dem Erfinder des Güde-Wellenschliffs. Die imposante Klinge bewältigt auch große Brotlaibe in wenigen Zügen. In Solingen wird es schlicht „Brotsäge" genannt.

Brotmesser richtig einsetzen: Nicht nur für Brot

Ein Güde Brotmesser schneidet alles, was eine feste Außenhaut und ein weiches Inneres hat. Der Güde-Wellenschliff macht kurzen Prozess mit:

Klassische Einsatzgebiete

  • Sauerteig- und Bauernbrote
  • Baguettes und Ciabatta
  • Brötchen und Croissants
  • Krustenbraten

Geheimtipps vom Profi

  • Melonen und Kürbis
  • Ananas (mit Schale)
  • Kohlköpfe halbieren
  • Gefrorene Torten portionieren
💡 Schneidetipp

Führen Sie das Brotmesser mit langen, gleichmäßigen Zügen durch das Brot – ohne Druck nach unten. Die Klinge erledigt die Arbeit. Bei sehr großen Laiben: Die Klinge sollte etwa 10 cm länger sein als der Brotdurchmesser.

Welche Klingenlänge für welches Brot?

21 cm Klinge

  • Brötchen und Baguettes
  • Kleinere Kastenbrote
  • Täglicher Hausgebrauch
  • Platzsparend in der Schublade

32 cm Klinge

  • Große Brotlaibe (Ø 20 cm+)
  • Sauerteig vom Bäcker
  • Krustenbraten und Melonen
  • Weniger Schnittbewegungen nötig

Häufige Fragen zu Güde Brotmessern

Der 1941 entwickelte Güde-Wellenschliff hat spitze Zähne statt runder Wellen. Die Spitzen greifen in die Kruste und sägen sich durch, ohne das Brot zu quetschen. Maschinell gefertigte Wellenschliffe mit runden Wellen erfordern mehr Druck und zerreißen oft die Krume.

Das Brotmesser Alpha mit POM-Kunststoffgriff und das Brotmesser Kappa in Ganzmetall-Ausführung sind spülmaschinengeeignet. Für maximale Lebensdauer empfehlen wir dennoch Handwäsche. Brotmesser mit Holzgriffen (Olive, Fasseiche, Walnuss, Birne) gehören niemals in die Spülmaschine.

Der Güde-Wellenschliff ist besonders wartungsarm und bleibt bei normalem Gebrauch jahrelang scharf. Selbst im gewerblichen Dauereinsatz sind Standzeiten von mehreren Jahren üblich. Sollte die Schärfe nachlassen, bieten wir einen Abziehservice an – das Messer wird mit den Original-Werkzeugen in Solingen nachgeschliffen.

Ja. Der Güde-Wellenschliff wird normalerweise einseitig geschliffen – für Rechtshänder auf der rechten Klingenseite. Wir fertigen auch Linkshänder-Varianten mit linksseitigem Schliff sowie Beidhänder-Modelle mit beidseitigem Schliff.

Das hängt vom Einsatzzweck ab. Für die Profiküche empfehlen wir Alpha (POM) oder Kappa (Ganzmetall) wegen der Spülmaschinentauglichkeit. Für Genießer sind die Holzgriff-Varianten erste Wahl. Das Franz Güde Brotmesser mit 32 cm Klinge ist das Original und ideal für große Brotlaibe.

Die Preise variieren je nach Serie und Griffmaterial. Die Alpha-Serie mit Kunststoffgriff beginnt im mittleren Preissegment, Holzgriff-Varianten und das Franz Güde Brotmesser liegen darüber. Das exklusive Damast-Brotmesser mit 300-lagiger Klinge stellt die Spitze des Sortiments dar.

Cura e conservazione

Güde Brotmesser sind rostfrei, aber nicht unverwüstlich. Mit der richtigen Pflege begleiten sie Sie ein Leben lang:

Pflegetipps

Reinigung: Nach Gebrauch mit lauwarmem Wasser und mildem Spülmittel abspülen, sofort trocknen. Nicht im Spülbecken liegen lassen.

Aufbewahrung: Im Messerblock, an der Magnetleiste oder in einer Messerscheide – nicht lose in der Schublade, das beschädigt die Schneide.

Holzgriffe: Gelegentlich mit Griffholz-Öl pflegen, um das Holz geschmeidig zu halten.

Seit 1910: Brotmesser aus Solingen

Die Franz Güde GmbH wurde 1910 von Karl Güde in Solingen gegründet. Sein Sohn Franz Güde entwickelte 1941 den Güde-Wellenschliff, der das Brotmesser revolutionierte. Heute führt die vierte Generation die Manufaktur und fertigt jedes Messer nach denselben Prinzipien: aus einem Stück Stahl im Gesenk geschmiedet, von Hand geschliffen, mit einem Griff versehen und von Hand abgezogen.

In einer Zeit, in der viele Messer maschinell in Asien gefertigt werden, ist Güde eine der letzten Manufakturen, die kompromisslos in Solingen produziert – in kleinen Stückzahlen, mit bis zu 55 manuellen Arbeitsschritten pro Messer.

La nostra serie di coltelli

Diamo valore all'individualità - specialmente nello sviluppo e nell'ottimizzazione delle nostre serie di coltelli. Questo si riflette in ogni singola lama che lascia la nostra manifattura, nella selezione di materiali per l'impugnatura particolarmente belli e tattili e in un design ergonomico unico che permette e celebra in modo fluido il lavoro veloce e preciso.

Non è stato trovato nulla.

Scoprire le icone dei coltelli

Non è stato trovato nulla.

Coltello da chef Coltelli da cucina Spelucchino Coltello da intaglio
Coltello da bistecca Coltello da pane Coltello da formaggio Posate per arrosto Coltello da salmone Posate da tavola
Coltello da tasca Coltello da caccia Coltello da esterno

⭐ La nostra serie

Alpha Pera Alpha Alpha Briccole Di Venezia Rovere Alpha Barrel Alpha Mikarta Alpha Oliva Alpha Noce Balkhauser Kotten Caminada Acciaio damasco Delta Legno di melo gourmet Franz Güde Kappa Karl Güde Edizioni speciali Synchros THE KNIFE